4 Denkfehler

Häufige Denkfehler bei der Einführung von KI und wie man sie vermeidet | Benno Löffler

Warum Unternehmen bei der Einführung von KI oft 4 grundlegende Denkfehler machen.

Stell dir vor, du glaubst, dass eine neue Software die Produktivität steigern wird. Doch die Mitarbeiter finden sie zu kompliziert und wollen sie nicht nutzen – das ist eine Illusion.

Eine Illusion ist ein falscher Glaube, der die Wahrnehmung der Realität verzerrt.

Und Unternehmen machen häufig vier Denkfehler, wenn sie sich mit neuen Themen wie z.B. jetzt KI befassen:

  1. Wissens-Illusion: Führungskräfte glauben, dass ihr theoretisches Wissen über KI ausreicht, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie verlassen sich auf ihr theoretisches Wissen, ohne praktische Erfahrung zu haben.

  2. Mensch-Illusion: Bei Problemen in der Implementierung suchen sie die Schuld bei einzelnen Mitarbeitern oder Abteilungen. Sie betrachten aber nicht die Rahmenbedingungen, die das Verhalten der Mitarbeiter beeinflussen.

  3. Zweck-Illusion: Unternehmen führen KI ein, weil das Thema gehyped wird, ohne klaren Fokus auf den tatsächlichen Nutzen oder Mehrwert.

  4. Prozess-Illusion: Sie glauben, dass strikte Prozesse alle Probleme lösen können, auch in dynamischen und unsicheren Umgebungen.

Jetzt kennst du die Denkfehler. Aber wie vermeidest du sie? Und wie macht man es besser?

Diese Fragen habe ich ausführlich mit Benno Löffler, Geschäftsführer der Vollmer und Scheffzig GmbH, in der neuen Podcast-Folge besprochen.

Viel Spaß beim Anhören!

👉 Falls du es verpasst hast 👈

Hier sind zwei der kürzlich veröffentlichten Podcast-Folgen, die du gehört haben solltest:

Bist du bereit, gemeinsam einen noch größeren Mehrwert für die Community zu schaffen? Die zwei Möglichkeiten:

  • Podcast-Interview: Teile dein Wissen mit der gesamten State of Process Automation Community. (Hier klicken)

  • Work with us: Unsere Stammhörer könnten deine zukünftigen Kunden sein. (Hier klicken)