Das Potential von Citizen Development

Wie Fachabteilungen die Digitalisierung selbst treiben können

Lesezeit: 3 Minuten

In der heutigen Podcast-Folge erklärt Thomas Schwarz, Vorstand der smapOne AG, wie man ein Citizen-Development-Konzept aufbaut, das funktioniert.

Wenn man das Potential von Citizen Development nutzt, kann dies dazu beitragen, dass die IT entlastet wird, Entwicklungskosten reduziert werden und Unternehmen schneller auf neue Kundenanforderungen reagieren können.

Leider bleibt dieses Potenzial oft ungenutzt.

Eine Citizen-Development-Initiative wird gestartet, aber ohne Konzept. Dies führt zu einem Wildwuchs an kleinen Automatisierungen. Hallo Schatten-IT!

Citizen Development mit einem durchdachten Konzept kann die IT entlasten. Citizen Development ohne Konzept wird die IT noch stärker belasten.

Beim Aufbau eines Citizen-Development-Konzepts werden oft folgende Fehler gemacht:

  • Die zukünftigen Citizen Developer (Mitarbeiter aus der Fachabteilung) werden nicht ausreichend geschult.

  • Die Rolle der IT und die der Citizen Developer sind unklar.

  • Es gibt keine Governance, an die sich die Citizen Developer halten müssen.

  • Es wurde kein Leitfaden definiert, wie Citizen Developer für die Automatisierung geeignete Prozesse identifizieren können.

Um diese Fehler zu vermeiden, erklärt Thomas Schwarz in der heutigen Podcast-Folge, wie man ein Citizen-Development-Konzept aufbaut, das funktioniert.

Ich hoffe, du kannst einige wertvolle Erkenntnisse aus diesem Podcast mitnehmen!

Wir hören uns am nächsten Sonntag.

Bist du bereit, gemeinsam einen noch größeren Mehrwert für die Community zu schaffen? Die zwei Möglichkeiten:

  • Podcast-Interview: Teile dein Wissen mit der gesamten State of Process Automation Community. (Hier klicken)

  • Sponsorship: Sponsere State of Process Automation und erreiche mehr als 2.000 Digital-Experten. (Hier klicken)