Digitale Inklusion

Wie die Elbe-Werkstätten mit Automatisierung Perspektiven für Menschen mit Behinderung schaffen | Karsten Koschewski & Marcel Broschk

Wer Inklusion ernst meint, muss Prozesse so gestalten, dass wirklich alle mitgestalten können.

So formulierte es Karsten Koschewski, Bereichsleiter IT und Logistik bei der Elbe-Werkstätten GmbH, in der neuen Podcast-Folge.

Karsten erklärte gemeinsam mit Marcel Broschk, Director Consulting Expert Microsoft 365 bei CGI, wie die Elbe-Werkstätten konsequent analoge Prozesse durch digitale und automatisierte Abläufe ersetzten und dadurch nicht nur Effizienzgewinne erzielten, sondern auch neue berufliche Perspektiven für Menschen mit Behinderung schufen.

Denn die Fokussierung auf zentrale Steuerung, schnelle Quick-Wins und die aktive Einbindung aller Mitarbeiter, vom Management bis zu den Beschäftigten, führte zu messbaren Erfolgen in Geschwindigkeit, Qualität und Akzeptanz.

In der neuen Folge sprechen wir darüber:

  • Wie die Elbe-Werkstätten nach der Fusion dreier Organisationen ihre Prozesse konsequent vereinheitlichten und digitalisierten

  • Weshalb die Kombination aus klarer Governance und hierarchiefreien Think-Tanks entscheidend war, um Ideen aus allen Ebenen zu nutzen

  • Wie Menschen mit Behinderung heute selbst Power-Apps entwickeln, die im Arbeitsalltag eingesetzt werden

  • Welche konkreten Automatisierungen Bearbeitungszeiten von 21 auf 7 Tage reduzierten

  • Und vieles mehr!

Viel Spaß beim Anhören!

👉 Falls du es verpasst hast 👈

Hier sind zwei der kürzlich veröffentlichten Podcast-Folgen, die du gehört haben solltest:

Bist du bereit, gemeinsam einen noch größeren Mehrwert für die Community zu schaffen?