Make or Buy?

Warum Unternehmen strategisch entscheiden müssen, welche Daten sie selbst erheben und welche sie extern beziehen | Sören Saliger

Sammeln ist einfach. Die richtigen Daten zu nutzen? Daran scheitern die meisten.

Unternehmen sammeln heute massenhaft Daten – oft nur, weil sie es können.

Doch statt diese gezielt für strategische Entscheidungen einzusetzen, entsteht ein unkontrollierter Daten-Wildwuchs, der mehr Probleme schafft als löst:

-Datenfriedhöfe voller ungenutzter Informationen
-Mehr Komplexität statt Klarheit
-Große Datenmengen, aber kaum Mehrwert fürs Business

Und das Schlimmste: Viele Unternehmen glauben, je mehr Daten sie haben, desto besser.

Doch sie übersehen, dass die wirklich entscheidenden Erkenntnisse oft erst durch die Kombination externer und interner Daten entstehen.

Denn egal, wie viele Daten du hast – wenn du nicht weißt, wie du sie nutzen sollst, bringen sie dich keinen Schritt weiter.

Die entscheidende Frage lautet also nicht: „Wie sammeln wir mehr Daten?“, sondern:

Welche Daten sind wirklich relevant – und wie kombinieren wir interne und externe Quellen sinnvoll?

Genau darüber spreche ich in meiner neuesten Podcast-Folge mit Sören Salliger, Geschäftsführer von Datenservice+.

👉 Falls du es verpasst hast 👈

Hier sind zwei der kürzlich veröffentlichten Podcast-Folgen, die du gehört haben solltest:

Bist du bereit, gemeinsam einen noch größeren Mehrwert für die Community zu schaffen? Die zwei Möglichkeiten:

  • Podcast-Interview: Teile dein Wissen mit der gesamten State of Process Automation Community. (Hier klicken)

  • Work with us: Unsere Stammhörer könnten deine zukünftigen Kunden sein. (Hier klicken)